Mehr Effizienz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Sicherheit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Gebäudetechnik enormes Potenzial. Auf der GET NORD 2024 können Sie sich über selbstlernende Energiesysteme, smarte Sensoren, vorausschauende Assistenten und mehr informieren.
Vorteile von KI für Gebäudetechnik
KI bietet erhebliche Vorteile für die Gebäude-Performance, zum Beispiel durch selbstlernende Energiesysteme. Nach einer Studie der EnOcean Alliance sind Energie- und CO2-Einsparungen bis zu 30 Prozent sowie reduzierte Raum- und Betriebskosten bis zu 40 Prozent erzielbar. Vorausschauende Instandhaltung, auch „Predictive Maintenance“ genannt, ermöglicht per KI die Minimierung von Ausfallzeiten, indem Sensordaten wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Druck ständig überwacht und potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifiziert werden.
Auch zur Gebäudesicherheit leistet KI einen wertvollen Beitrag: Intelligente Überwachungssysteme erkennen verdächtige Muster und reagieren automatisch, biometrische Zutrittskontrollen gewährleisten eine präzise Sicherheitsüberwachung.
So profitiert das Handwerk von KI
Bereits zwei Drittel der Handwerksbetriebe setzen KI ein: Das ergab eine Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zu KI im Handwerk. Unternehmen können mithilfe von KI eine Vielzahl von Aufgaben automatisieren und Prozesse optimieren. Etwa durch KI-gestützte Dokumentenverarbeitung, Zeiterfassung und Materialverwaltung. Chatbots vereinfachen die Kundenkommunikation. Bei fortgeschrittenem Digitalisierungsgrad kann KI komplette Produktionsabläufe steuern.
Hochrelevant in Bezug auf Fachkräftemangel und Fachkräftegewinnung: KI entlastet Mitarbeitende von Routinearbeiten, was die Motivation steigert. Auszubildende und jüngere Bewerbende sind heute KI-gestützte Abläufe gewohnt und erwarten sie in ihrem Arbeitsumfeld.
KI-Lösungen auf der GET NORD
Ein wichtiger Anlaufpunkt für Architekten, Planende und Bauhandwerkende sowie Bauherren, Immobilienprojektentwickler und Gebäudeeigentümer, ist das 100 Quadratmeter große, begehbare E-Haus des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), das in diesem Jahr auf den Einsatz von KI fokussiert.
Auch im "Energy Forum - Erneuerbare Energien und E-Mobilität", Teil des Energy@GET NORD-Bereichs, und auf dem Verbändestand der E-Handwerke wird anschaulich über die Digitalisierung des Handwerks und zukunftsweisende Trends und innovative Entwicklungen in der Elektrotechnik informiert.