17. November 2022
Lithium-Ionen-Batterien – sicher laden und lagern
17.11.2022
09:45 - 10:15
Rainer Daniel | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V.
Hybridtechnologie im Bestand
17.11.2022
10:30 – 11:00
Stephan Fries | Training Bosch Junkers Deutschland
Politische Rahmenbedingungen und technische Lösungen für die Wärmewende
17.11.2022
12:00 – 12:30
Dr. Lothar Breidenbach | Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Abrechnungsmöglichkeiten für Ladepunkte
17.11.2022
15:15 – 15:45
Frank Schmalowsky | Walter Kluxen GmbH
Wärmepumpe: politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Qualitätssicherung, Schulungsangebote und Weiterbildung…
17.11.2022
16:00 – 16:30
Dr. Martin Sabel | Walter Kluxen GmbH
18. November 2022
Einbau und Hochlauf von Wärmepumpen: Status, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
18.11.2022
10:30 – 11:00
Dr. Rita Ehrig | Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Überspannungsschutz in Gebäuden mit PV
18.11.2022
11:15 – 11:45
Dietmar Marschner | OBO Bettermann
Ladelösungen für die Flotte, für zuhause und im Quartier
18.11.2022
13:45 – 14:15
Christoph Steinkamp | hySOLUTIONS GmbH
Ladeinfrastruktur, Ladelösungen und deren Abrechnungssysteme (Backend) im öffentlichen Bereich und privaten Raum
18.11.2022
15:15 – 15:45
Adrian Holtmann | Nonoxx Pro GmbH
19. November 2022
Elektromobilität und Brandschutz
19.11.2022
9:45 – 10:15
Thomas Lüdtke | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V.
Zukunftssichere Elektroinstallation als Grundlage für Digitalisierung und E-Mobilität
19.11.2022
10:30 – 11:00
Michael Conradi | HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Wärmepumpen im Mehrgeschosswohnbau-Bestand
19.11.2022
11:15 – 11:45
Alexander Meyer | Stiebel Eltron
Solarstrom plus Solarwärme: PVT-Kollektoren als Quelle für Wärmepumpen
19.11.2022
12:00 – 12:30
Bärbel Epp | solrico / integraTE IGTE Universität Stuttgart, ISE Freiburg, ISFH Hameln